Nice to know Werbemittel
Herzlich willkommen zu unserem “Nice to know Werbemittel”-Bereich! Hier finden Sie interessante Informationen und Neuigkeiten rund um das Thema Werbemittel. Von den verschiednen Druckverfahren über Trends bis hin zu Besonderheiten bei individuellen Sonderanfertigungen – unser “Nice to know”-Bereich bietet Ihnen eine breite Palette an hilfreichen Informationen.
Wir laden Sie herzlich ein, regelmäßig vorbeizuschauen und sich inspirieren zu lassen!
Nice to know Werbemittel
Verschiedene Druckverfahren
Siebdruck ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen, bei dem Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf das zu bedruckende Material gedruckt wird. Das Gewebe wird dabei mit einem Rahmen gespannt und mit einem Film belichtet, um das gewünschte Druckmotiv zu erzeugen. Anschließend wird die Farbe durch das Gewebe auf das Material gedruckt.
Siebdruck ist ein sehr flexibles Verfahren, das auf verschiedenen Materialien wie Textilien, Kunststoffen, Metallen oder Glas eingesetzt werden kann. Es eignet sich besonders gut für die Herstellung von Werbemitteln wie T-Shirts, Taschen, Stiften oder USB-Sticks.
Für Unternehmen im Werbemittelbereich ist Siebdruck eine beliebte Methode, um hochwertige und langlebige Druckerzeugnisse herzustellen. Durch den Einsatz von hochwertigen Farben und Materialien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte den höchsten Standards entsprechen.
Das sind einige Besonderheiten des Siebdruckverfahrens zusammengefasst:
- Hohe Druckqualität: Das Siebdruckverfahren ermöglicht eine hohe Druckqualität mit scharfen Konturen und kräftigen Farben.
- Breites Anwendungsspektrum: Das Siebdruckverfahren eignet sich für eine Vielzahl von Materialien wie Papier, Karton, Folie, Textilien, Kunststoffe, Glas und Metall.
- Möglichkeit des Mehrfarbendrucks: Im Siebdruckverfahren können mehrere Farben übereinander gedruckt werden, um komplexe Druckbilder zu erzeugen.
- Hohe Farbdeckung: Das Siebdruckverfahren ermöglicht eine hohe Farbdeckung, so dass auch dunkle oder farbige Materialien bedruckt werden können.
- Lange Haltbarkeit: Die im Siebdruckverfahren verwendeten Farben sind sehr langlebig und halten auch hohen Belastungen stand, wodurch sie sich besonders für den Einsatz im Bereich der Werbetechnik und Beschriftungen eignen.
- Notwendigkeit von Vorlagen: Für den Siebdruck sind spezielle Vorlagen erforderlich, die entweder aus Papier oder Folie hergestellt werden und das zu druckende Motiv darstellen. Dies erfordert einen gewissen Aufwand in der Vorbereitung des Druckprozesses.
- Handwerkliches Geschick: Der Siebdruck erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick, insbesondere bei der Erstellung der Siebe und der Justierung des Druckbildes auf dem Druckmaterial.

3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist ein Fertigungsverfahren, bei dem dreidimensionale Objekte schichtweise aufgebaut werden. Es handelt sich um einen computergesteuerten Prozess, bei dem ein digitales Modell mithilfe einer speziellen Software in eine Reihe von dünnen Querschnittsschichten zerlegt wird. Diese Schichten werden nacheinander aufgebaut, indem das Material schichtweise aufgetragen oder gehärtet wird, bis das endgültige dreidimensionale Objekt entsteht.
Die Vorteile des 3D-Drucks sind vielfältig:
- Designfreiheit: 3D-Druck ermöglicht komplexe geometrische Formen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden schwer oder unmöglich herzustellen wären. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für das Design und die Gestaltung von Produkten.
- Schnelle Prototypenerstellung: Mit 3D-Druck können Prototypen schnell und kostengünstig hergestellt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen und Designern, ihre Ideen zu überprüfen, zu testen und zu verbessern, bevor sie in die Massenproduktion gehen.
- Individualisierung: 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von personalisierten Produkten. Jedes Objekt kann an die spezifischen Anforderungen und Vorlieben des Kunden angepasst werden.
- Geringere Materialverschwendung: Im Gegensatz zu traditionellen Subtraktionsverfahren, bei denen Material entfernt wird, wird beim 3D-Druck nur das Material verwendet, das tatsächlich für das Objekt benötigt wird. Dadurch wird die Materialverschwendung reduziert.
- Komplexe Strukturen und Funktionen: 3D-Druck ermöglicht die Integration komplexer Strukturen und Funktionen in ein einzelnes Objekt. Zum Beispiel können bewegliche Teile, Hohlräume und innere Strukturen direkt während des Druckprozesses hergestellt werden.
- Produktionsflexibilität: Mit 3D-Druck können Produkte vor Ort hergestellt werden, was die Notwendigkeit von Lagerbeständen und Transportkosten reduziert. Dies ist besonders vorteilhaft für die Produktion kleiner Stückzahlen oder individualisierter Produkte.


Der Thermotransferdruck ist ein Druckverfahren, bei dem Farbe von einem Trägermedium auf das zu bedruckende Material übertragen wird. Es wird häufig für den Druck auf Etiketten, Aufklebern, Textilien und anderen Materialien verwendet.
Beim Thermotransferdruck wird ein Farbband verwendet, das mit Farbpigmenten beschichtet ist. Das Farbband wird durch eine Heizquelle erhitzt, wodurch die Farbpigmente schmelzen. An den Stellen, an denen Druck auf das Material ausgeübt werden soll, wird das geschmolzene Farbpigment auf das Material übertragen, indem das Farbband und das Material durch einen Druckkopf gepresst werden. Dadurch entsteht das gewünschte Druckbild.
Die Vorteile des Thermotransferdrucks sind:
- Vielseitigkeit: Thermotransferdruck kann auf einer Vielzahl von Materialien angewendet werden, einschließlich Papier, Karton, Kunststoff, Textilien, Leder und vielem mehr. Dadurch ist es in vielen Anwendungsgebieten einsetzbar.
- Haltbarkeit: Thermotransferdruck erzeugt langlebige Druckergebnisse. Die Farbe dringt in die Fasern des Materials ein und ist dadurch widerstandsfähig gegenüber Abrieb, UV-Strahlung und Feuchtigkeit. Dies macht es besonders geeignet für Etiketten und Kennzeichnungen, die einer gewissen Beanspruchung ausgesetzt sind.
- Hohe Druckqualität: Der Thermotransferdruck ermöglicht den Druck von hochauflösenden und detaillierten Bildern, Barcodes, Texten und anderen Grafiken. Es ist möglich, feine Linien und kleine Schriftarten klar darzustellen.
- Flexibilität bei der Farbwahl: Thermotransferdruck kann mit einer breiten Palette von Farben und Farbeffekten arbeiten, darunter auch metallische Farben, fluoreszierende Farben und Sonderfarben. Dadurch können ansprechende und auffällige Druckergebnisse erzielt werden.
- Einfache Handhabung: Thermotransferdrucker sind relativ einfach zu bedienen und erfordern keine speziellen Kenntnisse oder Schulungen. Die Druckeinstellungen können leicht angepasst werden, um die Anforderungen des jeweiligen Druckprojekts zu erfüllen.
- Geringe Kosten: Der Thermotransferdruck ist im Vergleich zu einigen anderen Druckverfahren kostengünstig. Die Druckkosten pro Etikett oder Druckobjekt sind in der Regel niedrig, insbesondere bei größeren Druckvolumina.
Es ist jedoch zu beachten, dass der Thermotransferdruck auch einige Nachteile aufweist, wie beispielsweise den begrenzten Farbverlauf und die Tatsache, dass das Farbband regelmäßig ausgetauscht werden muss. Zudem kann der Druck auf manchen Materialien weniger haltbar sein als bei anderen Druckverfahren wie dem Siebdruck. Daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Druckprojekts zu berücksichtigen, um die geeignete Druckmethode auszuwählen.
Der Ausdruck “In-Mold-Druck” bezieht sich auf ein spezielles Verfahren, bei dem das Bedrucken von Oberflächen während des Formgebungsprozesses stattfindet. Es wird häufig bei der Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere von Spritzgussteilen, angewendet. Hierbei werden die Druckgrafiken oder Muster direkt in die Form eingebracht, bevor der Kunststoff eingespritzt wird.
Die Vorteile des In-Mold-Drucks sind:
- Hohe Haltbarkeit: Da das Druckbild während des Formgebungsprozesses in das Kunststoffteil integriert wird, ist der Druck besonders langlebig und abriebfest. Das bedruckte Muster ist geschützt und weniger anfällig für Kratzer oder Abnutzung im Vergleich zu nachträglich aufgebrachten Drucken.
- Designfreiheit: In-Mold-Druck ermöglicht komplexe und detaillierte Druckmuster auf dreidimensionalen Oberflächen. Durch die Integration des Drucks in den Formgebungsprozess sind nahezu alle Arten von Grafiken, Logos, Texturen und Mustern möglich.
- Effizienz und Produktionszeit: Da der Druck während des Formgebungsprozesses erfolgt, entfällt ein separater Schritt für den Druck nach der Herstellung des Kunststoffteils. Dies kann zu einer Effizienzsteigerung und verkürzten Produktionszeiten führen.
- Konsistenz und Genauigkeit: Der In-Mold-Druck gewährleistet eine präzise und konsistente Positionierung des Drucks auf den einzelnen Teilen, da er direkt in die Form eingebracht wird. Dadurch werden Abweichungen vermieden, die bei nachträglichem Druck auftreten könnten.
- Kostenersparnis: In-Mold-Druck kann Kosten einsparen, da kein separater Druckschritt erforderlich ist und die Druckqualität hoch ist. Es entfallen zusätzliche Materialien und Arbeitsprozesse, was zu Kosteneinsparungen führen kann, insbesondere bei großen Produktionsvolumina.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der In-Mold-Druck spezifische Anforderungen an die Formgebung und den Spritzgussprozess stellt. Es sind spezielle Formen und Druckmaschinen erforderlich, um das Verfahren erfolgreich umzusetzen. Zudem können Designänderungen schwieriger sein, wenn das Druckmuster einmal in die Form integriert wurde. Daher ist eine sorgfältige Planung und Abstimmung während des Entwicklungsprozesses erforderlich.